wacklig

wacklig

* * *

wa|cke|lig ['vakəlɪç], wacklig ['vaklɪç] <Adj.>:
wackelnd; nicht fest gefügt, nicht [mehr] stabil:
die Leiter steht sehr wack[e]lig; wack[e]liges Mobiliar; ich fühle mich [nach der Krankheit] noch etwas wack[e]lig (schwach).
Syn.: locker, lose, schwankend, wankend.
 
wack|lig: vgl. wackelig.

* * *

wạck|lig 〈Adj.〉 = wackelig

* * *

wạck|lig :

* * *

wạck|lig: wackelig.
————————
wạ|cke|lig, wacklig <Adj.>: 1. a) wackelnd (1a): ein -er Tisch, Stuhl; ein -es Bett; ein -er (nicht mehr festsitzender) Zahn; ... die, in wackeligen (leicht ins Schaukeln geratenden) Booten stehend, recht häufig vorbeischossen (Dönhoff, Ostpreußen 120); der Schrank steht etwas w.; Ü Vorstandssessel bei Krupp gehören zu den wackeligsten der westdeutschen Industrie (Spiegel 48, 1975, 83); b) nicht festgefügt, nicht [mehr] sehr stabil: Im Fußboden ... ist eine Falltür eingelassen und eine ... etwas wackelige Stiege führt hinunter (Lentz, Muckefuck 8); In meinem wackeligen alten Ford (K. Mann, Wendepunkt 353). 2. (ugs.) kraftlos, schwach, hinfällig: ein -er Greis; Dann stemmte sie sich hoch und ging mit wackligen Schritten ins Bad (Bieler, Mädchenkrieg 206); Und davor steh' ich mit wackligen Knien (Borchert, Draußen 86); der Patient ist noch sehr w. [auf den Beinen]; Ü dass dieses Festival finanziell auf sehr wackeligen Beinen stand (Saarbr. Zeitung 29./30. 12. 79, 20); Akne kann ... das ohnehin wackelige Selbstbewusstsein der jungen Menschen zusätzlich beeinträchtigen (Eltern 2, 1980, 102). 3. (ugs.) nicht sicher, nicht gesichert; gefährdet, bedroht: -e Arbeitsplätze; eine -e Angelegenheit, Argumentation, Finanzierung; Die Anschuldigung erwies sich als zu wackelig (Spiegel 1/2, 1966, 37); Das Gleichgewicht des Schreckens zwischen Schuldner und Gläubiger ist wesentlich wackliger (profil 23, 1984, 45); um die Firma steht es recht w. (sie ist vom Bankrott bedroht); er steht in der Schule sehr w. (seine Versetzung ist gefährdet).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • wacklig — wạck·lig Adj; 1 nicht fest stehend, nicht stabil <ein Tisch, eine Leiter, ein Zahn> 2 gespr; schwach, meist wegen Krankheit oder im Alter <wacklig auf den Beinen sein> 3 nicht glaubwürdig oder überzeugend <ein Argument, eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wacklig — wackligadj 1.hinfällig;nichtmehrrüstig;unsicher,schwankend(dieSachestehtwacklig;seineGesundheitistwacklig).Seitdem18.Jh. 2.demBankrottnahe.Kaufmannsspr.seitdemspäten19.Jh. 3.nichtvölligüberzeugend(aufGeständnisseo.ä.bezogen).1920ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • wacklig — wạck|lig vgl. wackelig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • wackelig — locker; lose; (etwas) hat Spiel (umgangssprachlich); wacklig; gelöst; klapprig * * * wa|cke|lig [ vakəlɪç], wacklig [ vaklɪç] <Adj.>: wackelnd; nicht fest gefügt, nicht [mehr] stabil: die Leiter steht sehr wack[e]lig; wack[e]liges Mobiliar; …   Universal-Lexikon

  • altersschwach — greisenhaft; gebrechlich; senil * * * ạl|ters|schwach 〈Adj.〉 1. schwach infolge hohen Alters, hinfällig 2. kraftlos (Personen) 3. abgenutzt, kurz vor dem Zusammenbrechen (Gegenstände) ● ein altersschwaches Gebäude * * * ạl|ters|schwach… …   Universal-Lexikon

  • walta- — *walta , *waltaz germ., Adjektiv: nhd. sich ändernd; ne. changing (Adjektiv); Rekontruktionsbasis: an., ae.; Etymologie: s. ing. *u̯el (7), *u̯elə , *u̯lē …   Germanisches Wörterbuch

  • wackelig — Adj. (Oberstufe) nicht fest auf etw. stehend, sich hin und herbewegend Synonyme: wacklig, wackelnd Beispiel: Der Stuhl war so wackelig, dass ich Angst hatte, darauf zu sitzen. wackelig Adj. (Oberstufe) einer Gefahr ausgesetzt, nicht sicher… …   Extremes Deutsch

  • Astat — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Damonte — Copi ist der Künstlername von Raúl Damonte Botana (* 20. November 1939 in Buenos Aires; † 14. Dezember 1987 in Paris), einem argentinischen Comiczeichner. Copi kam 1962 nach Paris, um als Schriftsteller, Dramatiker und Zeichner zu arbeiten. Ab… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Aktion — Titel der Aktion von 1914 mit einer Illustration von Egon Schiele Die Aktion war eine von Franz Pfemfert von 1911 bis 1932 herausgegebene literarische und politische Zeitschrift, die dem Expressionismus zum Durchbruch verhalf und für eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”